Vortrag/Lesung: Karlheinz Müller / Joachim Keidl Marc Chagall (1887 – 1985) ist einer der beliebtesten und verbreitesten Künstler des 20. Jahrhunderts, der alle Welt mit seiner mystischen und farbenprächtigen Bildersprache begeistert und verzaubert. Der in Witebsk (heutige Weißrussland) geborene, aus einer frommen jüdischen und vom Chassidismus geprägten Familie stammende Chagall erlebte die Vernichtung der Welt […]
Unter dem Titel "From Jewish Life" findet zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 in der Pauluskirche ein ganz besonderes Konzert statt. Paulus-Kantor Lukas Euler (Orgel) und Adriana Schubert (Violoncello) bringen Werke vornehmlich jüdischer Komponisten zu Gehör. Darunter werden Neuentdeckungen, echte Raritäten und Transkriptionen sein. Beispielsweise wird das Werk „Kol Nidrei“ […]
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt und der Pastoralraum-Mitte der katholischen Kirche Darmstadt laden herzlich ein zum Ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, den 29. Januar 2023 um 19 Uhr in der Katholischen Innenstadtkirche St. Ludwig. Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Internationalen Holocaust-Gedenktags am 27. Januar wird in diesem Gottesdienst der […]
Ein Film von Sabine Lamby, Cornelia Partmann und Isabel Gathof, Deutschland 2022 Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt, und Dr. Katharina Rauschenberger, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt/Main, statt. Moderation: Ulrike Schmidt-Hesse, GCJZ „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.